Reflexzonentherapie

Mithilfe der Reflexzonentherapie behandle ich in meiner Praxis Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden.

In dieser Therapiemethode geht man davon aus, dass die Organe und Körperregionen über Füße und Ohren stimuliert werden können.  Durch die Stimulation dieser Projektionsflächen lassen sich Körperfunktionen regulieren und die Selbstheilungskräfte anregen. 

Reflexzonen in meiner Praxis

Reflexzonen am Körper

Die Chapman-Reflexpunkte, benannt nach dem Osteopathen Dr. Francis Chapman, sind Punkte am Körper, die bei der Untersuchung durch eine bindegewebige Veränderung auffallen und oft schmerzhaft sind. Eine sanfte Behandlung dieser Punkte kann dazu beitragen die Funktionsweise von Organen zu verbessern und zu einer hormonellen und vegetativen Regulation führen.

 

In den 1980er Jahren wurden die Reflexpunkte durch den Therapeuten George Goodheart erweitert: es sind Reflexpunkte, die eine Wirkung auf die Muskulatur haben. Die daraus entstandene neurolymphathische Reflextherapie nach Chapman und Goodheart lässt sich zur Diagnose und Behandlung sehr gut in die ortho-bionomische und osteopathische Arbeit integrieren.

 

Reflexzonen am Fuß

Es gibt Darstellungen aus dem alten Ägypten, die diese Form der Therapie zeigen. Wiederentdeckt wurde sie vor ca. 100 Jahren von einem amerikanischen Arzt: William Fitzgerald. Und bekannt wurde sie in Deutschland durch die Heilpraktikerin und Masseurin Hanne Marquardt. Sie hat hunderte Therapeuten sehr sorgfältig ausgebildet.

 

Ihre Art der Fußreflexzonen-Stimulation ist allerdings recht schmerzhaft. Vor Jahren kam ich in Kontakt mit der Methode nach Friedrich Butzbach. Er erkannte, dass die Nerven auf leichteste Berührungen reagieren, man sehr viel sanfter arbeiten kann und auf diese Weise sogar bessere Resultate erzielt. Dadurch entsteht als zusätzlicher Nutzen Entspannung und Regeneration während der Behandlung. 

Reflexzonen am Ohr

Auch die Ohrakupunktur hat eine lange Tradition und hat sich in den letzten Jahren in Deutschland immer weiter verbreitet. Am äußeren Ohr bildet sich der gesamte Körper in Form eines Embryos ab.

 

Die Balancierte Ohrakupunktur nach Jan Seeber, einem Arzt aus Oldenburg, stellt eine Weiterentwicklung dar. Unter Einbeziehung des segmentalen Modells entwickelte er eine Zoneneinteilung und ein Schema der Punktabfolge am Ohr, die zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept ausgearbeitet ist.

 

Es ist eine neurologische Therapiemethode, die die Reizverarbeitung im Gehirn beeinflusst und modifiziert. Akute und chronische Schmerzen, das vegetative Nervensystem, die hormonelle Regulation und die Psyche können behandelt werden.

 

Es werden sehr feine Akupunkturnadeln verwendet, um die empfindlichen aktiven Punkte zu stechen. Bei Kindern und sehr schmerzempfindlichen Patienten ist es auch möglich, die Punkte mit Laserakupunktur zu behandeln oder Goldkügelchen zu setzen.



Das NADA-Protokoll – eine besondere Behandlung am Ohr

Bei diesem Therapiekonzept werden fünf Ohrpunkte entweder genadelt oder bei Bedarf auch schmerzfrei stimuliert. Anschließend werden die Punkte mit Goldkügelchen aktiviert, die über mehrere Tage verbleiben.

Wann kommt das NADA-Protokoll zum Einsatz?

Das NADA-Protokoll eignet sich besonders gut als „Basisbehandlung“  in einem therapeutischen Gesamtkonzept bei Erkrankungen, die eine starke emotionale Komponente haben:

  • Schlafstörungen
  • Unruhezustände und Nervosität
  • ADS und ADHS
  • Ängsten und Depressionen

Es unterstützt Menschen,

  • die unter Burnout-Symptomen leiden,
  • die  traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen,
  • die Probleme mit Medikamenten, Alkohol und Drogen haben,
  • die mit dem Rauchen aufhören wollen,
  • die unter Stress leiden und mit täglichen Belastungen besser zurechtkommen wollen.

Häufigkeit und Dauer der Behandlung

  • In der Regel sind mehrere Behandlungen im Abstand von einer Woche angezeigt.
  • Eine NADA-Sitzung dauert etwa 30 Minuten.

Vorteile

  • Es gibt keine Gegenanzeigen.
  • Auch Schwangere profitieren von dieser Methode.

Reflexzonentherapie in meiner Praxis…

Ich freue mich, Ihnen in meiner Praxis diese vielfältige Methode anbieten zu können, die ich für die unterschiedlichsten Beschwerdebilder einsetze.